
Die Maßnahmenwerkstatt
Am 2. März ging es in die nächste Phase des GD:B-Prozesses. Zur Rückschau
Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz möchte den Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft von einem gewöhnlichen Bahnhofsvorplatz zu einem Stadtplatz mit erhöhter Aufenthaltsqualität und smarten Mobilitätsangeboten weiterentwickeln.
SMART SPACE Hardenbergplatz verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführt.
Gleichzeitig gilt es, die Bedarfe der Bürger:innen als Nutzer:innen des Vorplatzes in die Beteiligung mit einzubeziehen.
Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Verwaltung öffentlicher Flächen, zum Beispiel in Form innovativer Betreibermodelle.
Folgende Ziele sollen innerhalb des Förderprojektes SMART SPACE Hardenbergplatz umgesetzt werden:
Diese Organisationen arbeiten gemeinsam am Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz. Zu den Projektpartner:innen