Maßnahmenwerkstatt

Nach dem Expert:innendialog folgte mit der Maßnahmenwerkstatt der nächste Schritt innerhalb des GD:B-Prozesses. Den thematischen Schwerpunkt bildeten bei der Veranstaltung die Nutzer:innen des Hardenbergplatzes. Hierzu betrachteten die Teilnehmer:innen die drei Teilprojekte Betreibermodell, Verhandlungsplattform und Pop-up-Interventionen aus der Nutzer:innen-Perspektive. Anschließend wurden daraus resultierende Bedürfnisse an die weitere Entwicklung der Projektinhalte formuliert.

Wenn ich aus der Sicht einer Fußgängerin, eines Fußgängers versuche, mich am Hardenbergplatz zu orientieren oder meinen Weg zu finden, werde ich konsequent immer wieder von anderen Verkehrsteilnehmern daran gehindert.
Rolf Mienkus, INSEL-PROJEKT.BERLIN
The photo shows Rolf Mienkus, holding a speech, In the background you can see a presentation slide about the mobility strategie for City West 2040.

Status Quo des Pilotprojektes

Roland-Ronja Wehking (IPG) und Rolf Mienkus (IPB) führten zunächst in das Gesamtvorhaben des Pilotprojektes ein und beschrieben die Zwischenergebnisse aus den bisherigen Veranstaltungen. Zudem erhielten die Teilnehmer:innen einen Ausblick auf die nächsten Planungsschritte und Maßnahmen für das Projekttestfeld am Hardenbergplatz.
The photos shows four persons, standing together around a table as a group and discuss.

Kleingruppen Sessions

In mehreren Kleingruppen diskutierten die Teilnehmer:innen über die Rollen und die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer:innen am Hardenbergplatz. Nach einer Vor-Ort Begehung wurden die Ergebnisse vorgestellt. In einer zweiten Session ordneten die Gruppen die Ergebnisse den transformatorischen Fragestellungen des Pilotprojektes zu und diskutierten die verschiedenen Aspekte.