Vom Vor- zum Stadtplatz – smarte Räume gestalten und betreiben
Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz möchte den Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft von einem gewöhnlichen Bahnhofsvorplatz zu einem Stadtplatz mit erhöhter Aufenthaltsqualität und smarten Mobilitätsangeboten weiterentwickeln.
SMART SPACE Hardenbergplatz verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführt.
Gleichzeitig gilt es, die Bedarfe der Bürger:innen als Nutzer:innen des Vorplatzes in die Beteiligung mit einzubeziehen.
News und aktuelle Veranstaltungen
-
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH | Fotografin: Ines Grabner
Impressionen von der Eröffnung der Freiluftausstellung
So verlief die Eröffnung der Freiluftausstellung auf dem Hardenbergplatz am 24.8.
Zu den Impressionen
-
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH | Fotografin: Ines Grabner
Die Beteiligung – Deine Ideen für den Hardenbergplatz
Bis zum 31. Oktober 2023 haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich zum SMART SPACE Hardenbergplatz zu äußern und sich damit in das Pilotprojekt einzubringen.
Mehr Informationen
-
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH | Fotografin: Ines Grabner
Vom Vor- zum Stadtplatz – Interaktive Info-Ausstellung und Sitzgelegenheiten auf dem Hardenbergplatz
Hier geht es zu der Info-Ausstellung auf dem Hardenbergplatz, vor Ort und digital!
Zur Ausstellung
-
Die Maßnahmenwerkstatt
Am 2. März ging es in die nächste Phase des GD:B-Prozesses.
Zur Rückschau
-
Der Expert:innendialog
Am 26.01.23 fand im Change Hub der Expert:innendialog statt.
Zum Rückblick
-
Augmented Reality zum Hardenbergplatz
-
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH, Fotografin: Ines Grabner
Impressionen vom Kick-Off
Die Ziele des Projekts
Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Verwaltung öffentlicher Flächen, zum Beispiel in Form innovativer Betreibermodelle.
Folgende Ziele sollen innerhalb des Förderprojektes SMART SPACE Hardenbergplatz umgesetzt werden:
- Bestehende Nutzungsansprüche & -konkurrenzen am Hardenberplatz identifizieren
- Flexible Nutzbarkeit und effiziente Verwaltung des öffentlichen Raums
- Entwicklung eines übertragbaren Betreibermodells
- Modellhafter Einsatz smarter Technologien durch Integration einer prototypischen Verhandlungsplattform
- Verbesserung der Anschlussmobilität vor Ort durch ein breiteres Mobilitätsangebot
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch temporäre Platzgestaltung mittels Pop-up-Interventionen
Kontakt
Christin Heda, Projektmanagement,
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
E-Mail
Projektpartner:innen