Die Collage zeigt Figuren und Objekte, die den Umgang mit neuer und alter Technik spiegeln: Menschen nutzen Smart Watches, Smartphones und Videokonferenzen. Ein Greifarm hebt ein Heftgerät hoch, aus einem Aktenschrank fliegt Papier, ein Faxgerät brennt.

Gemeinsam Digital zur Smart City

Visionäre Entwürfe und konkrete Baupläne: Die Smart City-Strategie für die Hauptstadt

Verschiedene Personen sitzen in einem Amphitheater und sprechen miteinander. Weitere Personen sind über Bildschirme zugeschaltet.

Gemeinsam Digital: Berlin auf der re:publica 2023

Berlin ist auf der re:publica vom 5. bis zum 7. Juni stark vertreten: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner diskutiert mit Catrin von Cisewski, wie die Transformation von Metropolen gelingen kann. Die CDO des Landes Berlin Martina Klement widmet sich der Frage, wie sich die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben lässt. Im Berlin Labor an unserem Stand in der Arena stellen wir auch die Strategie GD:B, Pilotmaßnahmen, interaktive Methoden und das Prototyping von Bürgerdiensten vor. Programm Berlin Labor

Die Illustration zeigt im Zentrum eine Person, die mit der einen Hand eine große Pumpe steuert und mit der anderen Hand ein Reagenzglas hält, das sie betrachtet. Aus dem Auslauf der Pumpe fällt ein großer Tropfen, der ein freundliches Gesicht hat.

Das ist die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin

Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) ist das Umbauprogramm hin zu einem smarten Berlin. Visionäre Entwürfe vereinen wir mit konkreten Bauplänen, denn wir entwickeln nicht nur die Strategie, sondern auch die Werkzeuge, um Berlin zu einer Smart City zu machen. Mit Martina Klement als Chief Digital Officer für Berlin, die die Planung der Digitalen Transformation steuert, haben wir ein klares Mandat, diesen Umbau Berlins gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen voranzutreiben. Mehr Infos zu GD:B

Die Strategie – oder wie wir gemeinsam Berlin nachhaltig transformieren wollen

„Smart“ heißt nicht einfach nur digitalisieren. Im Berliner Smart City-Verständnis bezeichnet „smart” die Art und Weise, wie Herausforderungen angegangen werden - kreativ, offen, zweckmäßig und partizipativ. Smart ist eine Stadt, ist Berlin dann, wenn Digitalisierung und Technologie gesellschaftlichen Nutzen erzeugen und das demokratische Gemeinwesen stärken. Für den digitalen Wandel braucht es auch einen kulturellen Wandel: dieser fängt bei uns selbst an. Die Strategie will Verwaltungshandeln besser und effizienter machen und neue Wege der Zusammenarbeit fördern.

Die Illustration zeigt in der MItte einen Kran, der einen Tacker aufhebt. Auf der linken Seite ist eine Person mit einem Roboterhund abgebildet. Auf der rechten Bildseite ist eine Person zu sehen, die sich auf einer Tafel die Inhalte von Spinden auswählt.

Konkrete Maßnahmen für ein digitales Berlin

GD:B möchte den Kulturwandel in der Verwaltung befördern und neue Formen des gemeinsamen Arbeitens an übergeordneten Herausforderungen etablieren. Das geschieht im Rahmen konkreter Maßnahmen, die von allen beteiligten Akteur:innen auf Augenhöhe gemeinsam erarbeitet werden. Die GD: B Strategie und das dazugehörige Handbuch verstehen sich dabei als Katalysator, denn digitale Transformation wird erst dann erleb- und sichtbar, wenn Ideen und Pläne in die Tat umgesetzt werden. Zu den Maßnahmen

Vier Personen und schreiben mit einem riesigen Bleistift an Software-Code. Eine Person reitet auf dem Bleistift, eine Person im Rollstuhl und eine weitere stützen den Stift. Eine Person schaut aus der Luke im Stift

Gemeinsam Digital: Berlin – das geht nur mit dir und mit euch!

Die Frage, wie ein nachhaltiges und lebenswertes Berlin - unterstützt durch digitale Technologien – aussieht, kann nur mit der Stadtgesellschaft gemeinsam beantwortet werden. Es gibt daher unterschiedliche Möglichkeiten mitzumachen und sich auf verschiedenen Ebenen einzubringen: z.B. während unserer Öffentlichkeitsbeteiligung, in der Maßnahmenwerkstatt zu einer konkreten Maßnahme oder durch das Einbringen einer eigenen, konkreten Maßnahme in die Arena der Ideen. Mitmachen