Die Illustration zeigt ein großes mit Wasser gefülltes Faß auf einer Plattform.

Smart Water – Wasser und Stadtgrün klimagerecht gestalten

Die internationalen Klimaverhandlungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass trotz der Bemühungen vieler Staaten die Umsetzung der vereinbarten Klimaziele zur Einhaltung der 1,5-Grad-Obergrenze stockt. Gleichzeitig werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Dies gilt auch in besonderem Maße in Städten, wo die Auswirkungen des Klimawandels durch zunehmende Urbanisierung zusätzlich verstärkt werden. Als Konsequenz haben viele Städte und Kommunen Klimaanpassungspläne erarbeitet, um die Resilienz städtischer Infrastrukturen zu stärken und somit die Lebensqualität der Stadtbevölkerung zu verbessern.

Ein zentrales Thema ist dabei Wasser: einerseits im Kontext von Überflutungen und Gewässerbelastungen nach Starkregen und andererseits in Bezug auf anhaltende Hitze und Dürre durch ausbleibenden Regen. Durch die lokale Nutzung von Regenwasser können die Folgen des Klimawandels abgemildert werden. Grüne und blaue Infrastrukturen erhöhen im Hochsommer beispielsweise die Verdunstungskühlung und reduzieren damit die Temperatur umliegender Quartiere. Zudem führen sie zu einem geringeren Abfluss des Regenwassers in die Kanalisation und tragen damit zur Bewässerung von Bäumen und Pflanzen bei.

Das Land Berlin bekommt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Fördergelder für die Umsetzung eines Modellprojektes und plant die Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich mithilfe innovativer digitaler Tools zu adressieren. Das Projekt SmartWater wird modellhaft in Pilotgebieten innerhalb der Bezirke Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt. Nachfolgend erfahrt ihr mehr über die Ziele von SmartWater.

Die Ziele des Projekts

Das Projekt SmartWater soll die Maßnahmenplanung von blau-grüner Infrastruktur in der Stadt unterstützen und die Akzeptanz dieser Maßnahmen in der Bevölkerung erhöhen. Gleichzeitig soll neben diesen Klimavorsorgemaßnahmen auch eine schnellere Risikokommunikation im Falle von Starkregenereignissen erfolgen. Diese Ziele werden mittels der folgenden drei Prototypen konkret umgesetzt:

Prototypen

  • Digitales Planungstool

    Digitales Tool für die agile Planung städtischer Bauvorhaben, mit Fokus auf der planerischen Integration grüner und blauer Infrastrukturen. Zum Planungstool

  • Frau arbeitet am Laptop

    Prototyp: (Web-)Anwendung für Bürger:innen

    (Web-)Anwendung, mit der sich blau-grüne Infrastrukturelemente visualisieren lassen und die über positive Effekte für Gewässerschutz und Klimaanpassung informiert. Zur (Web-)Anwendung

  • Teaser Starkregen-Kommunikationskonzept

    Starkregen-Kommunikationskonzept

    Als dritter Prototyp ist ein Konzept zur digitalen Risikokommunikation für stadtweite Dienste bei Überschwemmungen durch Starkregen geplant. Zum Kommunikationskonzept

Aktuelle Veranstaltungen & nächste Schritte

  • Gruppenteilnehmer des Kick-Offs sitzen zusammen

    Kick-Off Veranstaltung am 22.02.2023

    Am 22.02.2023 fiel im Einstein Center Digital Future der Startschuss für SmartWater. Unter Mitwirkung aller beteiligten Akteur:innen wurden angeregt Ideen, Initiativen und Vorstellungen zur Umsetzung diskutiert und ausgetauscht. Mehr zum Kick-Off erfahrt ihr hier.

  • Menschen diskutieren

    Steuerungsrunden für alle drei Prototypen

    Die Steuerungsrunden dienen dazu, die Bedarfe aller Projektpartner hinsichtlich der Prototypen abzufragen und zu priorisieren. Gemeinsam werden konkrete Visionen entwickelt und die tatsächliche Wirkung definiert, welche die Prototypen erreichen sollen. Weiter zu den Steuerungsrunden

  • Person grübelt an einer Tafel

    Auswahl Pilotgebiete

    Aktuell werden zusammen mit allen Projektakteur:innen Kriterien für die Pilotgebietsauswahl aufgestellt. Mithilfe dieser soll eine zielgerichtete Auswahl von jeweils einem Pilotgebiet in den Bezirken Pankow und Friedrichshain/Kreuzberg erfolgen. Zur Auswahl

Projetpartner:innen

Am Projekt SmartWater sind verschiedene Organisationen und Akteure beteiligt. Zu den Projektpartner:innen könnt Ihr hier mehr erfahren.

Kontakt

Lisa Junghans
Projektleiterin am Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)
Lisa.junghans@kompetenz-wasser.de