Beschreibung: Eine Form des schriftlichen Brainstormings, das eine Debatte sichtbar macht. Wir sammeln damit gemeinsam Hinweise, Anregungen oder Änderungswünsche zum aktuellen Stand der Maßnahmenbeschreibung.
Mehrwert: Manchmal entsteht eine konzentriertere Arbeitsatmosphäre, wenn eine Gruppe ihre Gedanken in komprimierter Form austauscht, statt zu diskutieren und in schier endlose Schleifen zu verfallen. Die Schriftform führt dazu, dass Aussagen, Meinungen und Ideen stärker durchdacht und knapper formuliert werden. Gleichzeitig ermöglicht das Schreibgespräch eine Übersicht über bereits festgehaltene Gedanken und verhindert somit Wiederholungen. Argumente und Gegenargumente nehmen aufeinander Bezug und gruppieren sich automatisch, so dass eine mindmapähnliche Dokumentation zur späteren Verwendung entsteht.
Wenn das Schreibgespräch schweigend durchzuführen hilft den Teilnehmenden dabei sich auf die Inhalte auf dem Papier zu fokussieren.
Alternative: Ein (Langzeit-)Schreibgespräch kann auch als Moodboard, Wandzeitung oder Erkenntniswand über die Dauer einer ganzen Veranstaltung (z. B. einer Tagung) durchgeführt werden.
Ablauf:
- Präzise Fragen formulieren: Ein Schreibgespräch sollte sich an ein bis drei eindeutig formulierten Fragen orientieren. Je präziser diese Fragen formuliert sind, desto fokussierter sind die Beiträge. Das Schreibgespräch eignet sich z. B. sehr gut, um den aktuellen Stand der Maßnahmenbeschreibung zu diskutieren.
- Große Schreibunterlage ausbreiten: Ein Schreibgespräch kann auf einem langen Tisch oder an einer Wand stattfinden. Der Vorteil eines Tisches ist die Zugänglichkeit von allen Seiten. Der lange Tisch wird mit Papier überzogen. Allerdings richten sich die Beiträge dann auch kreuz und quer auf dem Blatt aus. Hängt das Papier an einer Wand, ist der Zugang bei größeren Gruppen schwierig, dafür ist die Schrift gleich ausgerichtet.
- Stifte und Post-its verteilen: Idealerweise haben alle einen eigenen Stift, der fett genug schreibt, um die Lesbarkeit auf dem Papier zu gewährleisten. Wenn die Beiträge auf Post-its geschrieben werden, lassen sie sich immer wieder neu zuordnen.
- Schweigend schreiben: Das Schreibgespräch sollte im Idealfall schweigend durchgeführt werden.
- Ergänzen, erweitern oder überarbeiten: Vorgefundene Klebezettel können ergänzt, erweitert, überarbeitet, kommentiert und mit anderen Klebezetteln in Verbindung gebracht werden.
Arbeitsmaterialien
- Schreibunterlage
- Post-its
- Stifte
- Evt: Vorbereitungsmaterialien, z. B. aktueller Stand des Logbuchs [Miro] [PDF]
- Arbeitsanweisung [Miro] [PDF]