Entscheidungsebenen

Im Verlauf der Umsetzung der Strategie (siehe Umsetzungsmodell in Kapitel Umsetzung) müssen an mehreren Punkten Entscheidungen getroffen werden, die darüber bestimmen, ob und wie der Prozess weitergeführt wird. Die Governance von GD:B beschreibt daher die Wege der Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen, zu denen jeweils spezifische Rollen, Kompetenzen und Aufgaben gehören:  

1. Governance-Ebene: Maßnahmen 

Maßnahmen der Strategie werden von Maßnahmenteams umgesetzt. Diese können aus unterschiedlichen Akteur:innen aus Verwaltung, Stadtgesellschaft oder beiden zusammen bestehen. Im Rahmen jeder Maßnahme wird zu Beginn eine zweckmäßige Governance-Struktur mit klaren Rollen, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen definiert (hierzu dient der in Kapitel Umsetzung skizzierte Vorprozess). Die Maßnahmenteams können bei der Durchführung ihrer Maßnahmen eigenständig agieren. Sie erhalten bei der Anwendung des Umsetzungsmodells methodische und technische Unterstützung durch das zentrale Support-Team. Über regelmäßige Austauschformate werden die Maßnahmenverantwortlichen miteinander vernetzt und teilen ihre Erfahrungen. Die Berliner Stadtgesellschaft wird in die Entwicklung von Maßnahmen der Strategie GD:B partizipativ eingebunden, sodass diese inklusiv, gender- und nutzer:innengerecht gestaltet werden kann. 

2. Governance-Ebene: Auswahl 

Zentrales Element dieser Entscheidungsebene ist die Auswahl von Maßnahmen. Vorschläge für Maßnahmen können aus der Berliner Verwaltung oder über die Arena der Ideen (siehe Kapitel Maßnahmen) aus der Stadtgesellschaft eingebracht werden. Die Smart City Unit bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH unterstützt die einbringenden Akteur:innen dabei, Vorschläge auszuarbeiten und zu qualifizieren, um auf die Handlungsfelder der Strategie GD:B einzuzahlen. Für Maßnahmen, die aus der Verwaltung in die Strategie eingehen, kann das ressort- und ebenenübergreifende Team Gemeinsam Digital unterstützen. Die Entscheidung, welche der vorgeschlagenen Maßnahmen Teil der Strategie werden, verantwortet die CDO / StS D. Sie baut auf einer Auswahl der Koordinierungsgruppe Digitale Transformation auf, die die Bedarfe der Stadtgesellschaft berücksichtigt und sowohl den Strategiebeirat als auch das Strategieboard einbinden kann. Kriterien für die Auswahl [39] orientieren sich an der Wirkungsmessung der Strategie (siehe Kapitel Wirkungsmessung) und am Wertekompass. Die Auswahl von Maßnahmen ist dabei abhängig von der Verfügbarkeit personeller und finanzieller Ressourcen. 

3. Governance-Ebene: Lernende Strategie 

Die Strategie GD:B ist als lernende Strategie angelegt, die kontinuierlich weiterentwickelt und deren Wirksamkeit jährlich überprüft wird. Die Weiterentwicklung der Strategie wird vom Bereich Smart City/Gemeinsam Digital: Berlin der Senatskanzlei Berlin verantwortet, die dabei von der Koordinierungsgruppe Digitale Transformation Unterstützung erhält. Für die Weiterentwicklung werden der Strategiebeirat, das Stadtgremium Digitales Berlin und das Strategieboard beteiligt und die Erkenntnisse aus den partizipativen Formaten der Maßnahmenumsetzung genutzt. Als Grundlage für die Evaluation der Strategie dienen Indikatoren zum Fortschritt in Bezug auf den Wertekompass der Strategie (siehe Kapitel Handlungsfelder) sowie Indikatoren zur Umsetzung der Strategie (siehe Kapitel Wirkungsmessung). Diese helfen, aus den Erfahrungen Rückschlüsse zu ziehen und damit den gemeinsamen Lernprozess voranzutreiben. Durch dieses Vorgehen werden bei Bedarf Elemente der Strategie angepasst. 

  • Verweise

    Mit einem Sternchen* markierte Begriffe werden knapp im Glossar erklärt.

    [39] Ein Vorschlag für Auswahlkriterien findet sich im Anhang.