Das Hochwasser-Infoportal

Konzept-Starkregen-Kommunikation
Das Hochwasser-Infoportal wird als agiles, barrierefreies Kommunikationssystem konzipiert, das Berliner:innen umfassend über Hochwassergefahren, Überschwemmungen und potenzielle Überflutungen informiert. Über eine nutzerfreundliche Webseite sollen Bürger:innen durch Eingabe einer Adresse prüfen können, ob ihre alltäglichen Aufenthaltsorte von Starkregen oder Flusshochwasser bedroht sind. Ergänzend dazu erhalten sie konkrete Handlungs- und Maßnahmenvorschläge, die sowohl im Ereignisfall als auch zur Vorsorge hilfreich sind. Langfristig soll dieses Portal einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Resilienz der Stadt und ihrer Bevölkerung gegenüber Hochwasserereignissen leisten.
Parallel zum Infoportal wird ein internes Kommunikationskonzept für Behörden entwickelt. Dieses soll die Berliner Verwaltungsstellen effizient und nachhaltig bei der Kommunikation und Gefahrenabwehr im Hochwasserfall unterstützen.
Projektmeilensteine
2023: Steuerungsrunde und Expert:innendialog
- Im September 2023 fand eine Steuerungsrunde zur Starkregen-Kommunikation statt. Ziel war es, die Ausrichtung des Projekts zu präzisieren und die Perspektiven sowie Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer:innen zu erfassen.
Die Ergebnisse der Steuerungsrunde sind hier dokumentiert.
In diesem Dokument erfährst du, was eine Steuerungsrunde ist. - Im November 2023 folgte ein Expert:innendialog, bei dem Akteur:innen aus der Risikovorsorge und -kommunikation die Anforderungen an das neue Kommunikationstool definierten. Auch diese Ergebnisse wurden in einer Dokumentation festgehalten.
2024: Entwicklung eines Click Dummys
Im Sommer 2024 präsentierte die Technologiestiftung Berlin auf Grundlage des Senatskonzepts den ersten Click Dummy – eine klickbare Prototyp-Version der zukünftigen Webseite. Zunächst wurde dieser in einem Flur-Testing von Expert:innen geprüft, die fachliches Feedback gaben. Danach folgte ein Usability Testing, bei dem potenzielle Nutzer:innen die Benutzerfreundlichkeit bewerteten. Die Ergebnisse beider Tests flossen in eine Überarbeitung des Click Dummys ein.
2025: Finalisierung und Programmierung
Im Frühjahr 2025 soll der überarbeitete Click Dummy finalisiert werden. Anschließend beginnt die Technologiestiftung Berlin mit der Programmierung des Infoportals, in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sowie den Berliner Wasserbetrieben. Eine erste Version der Webseite wird voraussichtlich bis Juli 2025 fertiggestellt.
2026: Veröffentlichung
Der öffentliche Release des Hochwasser-Infoportals ist für Anfang 2026 geplant. Nach der Fertigstellung wird das Portal an die SenMVKU übergeben, die fortan das Hosting übernimmt und das Portal den Bürger:innen zugänglich macht. Die erfolgreiche Fertigstellung des Prototyps und der Projektabschluss sind für September 2026 vorgesehen.
Mit dem Hochwasser-Infoportal wird Berlin einen wichtigen Schritt hin zu mehr Sicherheit und Resilienz gegenüber Hochwasserrisiken machen – für eine besser informierte und besser vorbereitete Stadtgemeinschaft.