Stadtplatz – die Buchungsplattform für öffentliche Flächen

Mach den Stadtplatz zu Deiner Bühne!

Im August 2025 ist die digitale Plattform Stadtplatz.de veröffentlicht worden. Hierüber können ab sofort öffentliche Flächen vor dem Bahnhof Zoologischer Garten für Märkte, Messe-, Informations- und Kulturveranstaltungen gebucht werden.

Direkt zur Plattform: stadtplatz.de

Die Web-Anwendung wurde im Rahmen des Pilotprojekts SMART SPACE Hardenbergplatz entwickelt und ist ein wichtiger Meilenstein in dessen Umsetzung. Hintergrund ist, dass viele Berliner:innen Straßen und Plätze wie den Hardenbergplatz gerne temporär und flexibel nutzen würden. Um diesen Zugang einfacher zu gestalten, schafft Stadtplatz.de erstmals eine digitale Möglichkeit, öffentliche Flächen direkt online zu buchen - transparent, intuitiv und gemeinwohlorientiert.

Der Hardenbergplatz zählt zu den zentralen öffentlichen Räumen der City West. Mit seiner hohen Frequenz und den vielfältigen Nutzungsanforderungen ist er ein Verkehrsknotenpunkt mit großem Potenzial, auch als Aufenthaltsbereich oder Veranstaltungsort genutzt zu werden. Stadtplatz.de bietet die Grundlage, die Flächen vor dem Bahnhof Zoologischer Garten gerecht zu vergeben und für unterschiedliche Akteur:innen nutzbar zu machen.

Die nun als Testversion freigeschaltete Plattform ermöglicht es, Veranstaltungen auf dem Straßenabschnitt zwischen Bahnhofsgebäude und der ersten BVG-Bushaltestellen-Insel zu planen und umzusetzen - ohne selbst eine Sondernutzungsgenehmigung beantragen zu müssen. Damit eine faire Verteilung der Flächen gelingt, unterstützt eine auf Gemeinwohlorientierung trainierte KI bei der Entscheidungsfindung.

Die über Stadtplatz.de buchbaren Flächen sind mit Größe, Lage, Ausstattung und Bepreisung klar nachvollziehbar dargestellt. Vorteilspakete sowie Zusatzleistungen für Veranstaltungsequipment, Technik oder Service können direkt mitgebucht werden. Die Entscheidung für oder gegen eine Buchungsanfrage soll innerhalb einer Woche erfolgen.

Kernfunktionen von Stadtplatz.de

Flächenbuchung: Die Plattform ermöglicht vereinfachte Anfragen für die Nutzung öffentlicher Flächen - ähnlich wie die Buchung einer Ferienwohnung. Für die angebotenen Nutzungsarten liegt eine Rahmen-Sondernutzungsgenehmigung vor, wodurch Anfragen schneller bearbeitet werden können.

Transparente Prozesse: Nutzer:innen können jederzeit den Status ihrer Anfrage verfolgen und erkennen, wann diese abschließend bearbeitet wurde.

Automatisierte Prüfung: Mithilfe eines Matching-Algorithmus werden Anfragen nach Kriterien wie Nutzungsart, Gemeinwohlorientierung und ihre Verträglichkeit mit den bestehenden Platznutzungen bewertet.

Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung: Im Zentrum steht die Frage: „Wer hat den wichtigeren und berechtigteren Bedarf?”. Bei Mehrfachanfragen greifen die Gemeinwohlkriterien der Smart City-Strategie Gemeinsam Digital: Berlin sowie die Raumnutzungskonzepte des Landes Berlin und des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Digital und effizient: Organisation öffentlicher Flächen im 21. Jahrhundert

Die Bearbeitung der Vergabe wird durch eine gemeinwohlorientierte Betreibergesellschaft unterstützt. Durch die Kombination von smarter Technologie und einem innovativen Betreibermodell könnte der Bezirk den öffentlichen Raum flexibler und kreativer organisieren. Der reduzierte Organisationsaufwand ließe der Verwaltung mehr Zeit für andere Prozesse und Herausforderungen übrig.

Zielgruppen

Stadtplatz.de richtet sich an verschiedene Akteur:innen, die öffentliche Flächen nutzen möchten oder diese verwalten:

  • Veranstalter:innen und Marktbetreiber:innen -Zugang zu einem strukturierten digitalen Buchungsverfahren für Märkte, Kultur- und Informationsveranstaltungen.
  • Behörden und Stadtverwaltungen -Unterstützung durch automatisierte Prozesse, transparente Vergabe und effizientere Flächenkoordination.
  • Bürger:innen und Initiativen - Vereinfachter Zugang zur Nutzung öffentlicher Räume für gemeinwohlorientierte Projekte.

Zukunftsperspektiven

Im Pre-Test 2024 wurden erste Veranstaltungsformate am Hardenbergpaltz erprobt, in der Prototyp-Phase 2025 folgt nun die breitere Erprobung im realen Betrieb der Stadtplatz.de-Plattform. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung ein, um Stadtplatz.de schrittweise zu optimieren und auszubauen.

Perspektivisch können auch kurzfristige Nutzungen etwa für Mobilität und Logistik über Schnittstellen (API) in die App integriert werden. Langfristig ist eine Übertragung des digitalen Services auf weitere urbane Räume im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, in Berlin und darüber hinaus vorgesehen. Damit leistet Stadtplatz.de einen Beitrag zur effizienten und zukunftsorientierten Verwaltung öffentlicher Räume.