Smart Space Hardenbergplatz

Verantwortliche Organisation
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf
Beteiligte Organisationen
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen; DB Station & Service AG; Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG); Technologiestiftung Berlin / CityLAB Berlin
Zeitraum
03/2022 – 06/2026
Status
laufend
Eine Giraffe, deren schwarze Fellteile Nullen und Einsen enthalten. Drei Personen fahren mit jeweils unterschiedlichen Elektrorollern den Hals der Giraffe hoch.

Der Hardenbergplatz in Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein typischer Bahnhofsvorplatz mit hoher Nutzungsdichte. Er soll smart und flexibel – das heißt event-, tages-, wetter-, und jahreszeitabhängig – für sämtliche Mobilitätsformen nutzbar gemacht werden. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Governance öffentlicher Flächen, z. B. in Form innovativer, gemeinwohlorientierter Betriebsmodelle. Mit Hilfe einer digitalen Verhandlungsplattform werden Nutzungsbedarfe abgestimmt, um dort die konkreten Mobilitätsbedarfe zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Im Fokus des Projekts stehen vier miteinander verknüpfte Bausteine: Umsetzung eines anbieter:innenoffenen Mobi-Hubs als Use Case für die Entwicklung eines Betriebsmodells, die Entwicklung und Erprobung einer Plattform für die Betreibenden zur Flächenvergabe und die Skalierung des Use Case mit dem Ziel einer Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Platz.

Kontakt