Wirtschaft

Berlin war schon immer die Stadt, in der sich Neues und die damit verbundenen Veränderungen zuerst und mit einer besonderen Deutlichkeit gezeigt haben. Dies war zu Beginn des industriellen Zeitalters so, als sich Berlin innerhalb weniger Jahre durch zahlreiche bahnbrechende Innovationen zu einer pulsierenden Großstadt entwickelte. Dies war Anfang des 20. Jahrhunderts so, als Berlin mit den ersten Straßenlaternen zur Wiege der Elektrifizierung in Deutschland wurde. Und diese innovative Vorherrschaft setzt sich auch heute fort, wenn es um das Thema Digitalisierung geht: Insbesondere mit seiner Start-up-Szene ist Berlin das Zentrum und der Schmelztiegel, in dem sich wie nirgendwo sonst in Deutschland der jüngste Zeitenwandel in besonderem Maße und in allen Facetten abbildet.

Der Wirtschaftsstandort Berlin hat sich zu einem europaweiten Hotspot der Digitalwirtschaft mit einer hohen Gründungsdynamik und einer sehr lebendigen Start-up-Szene entwickelt. Die Digitalbranche gilt als wesentlicher Treiber des wirtschaftlichen Aufschwungs des Landes Berlin. Berlin profitiert in besonderem Maße von der zunehmenden Konvergenz zwischen Industrie und Dienstleister. Technologiefelder wie Internet of Things, künstliche Intelligenz und Blockchain sowie weitere besitzen das Potenzial, hierbei tragende Rollen einzunehmen.

Zudem etabliert sich Berlin zunehmend als wichtiger Standort für Konzerne und global agierende Mittelständlerinnen und Mittelständler, um die digitale Transformation der eigenen Geschäftsmodelle zu gestalten. Entscheidende Faktoren für diese Unternehmen, nach Berlin zu kommen, sind dabei das exzellente Wissenschafts- und Forschungs-Cluster und das hoch entwickelte Berliner Start-up-Ökosystem. Berlin hat in den vergangenen Jahren seine Rolle als deutschlandweiter Hotspot für Start-ups gefestigt und konnte europaweit eine Spitzenposition einnehmen. Bestimmte Anreizfaktoren für Start-ups (z.B. günstige Büro- und Wohnräume, Flächenverfügbarkeit) haben sich in den vergangenen Jahren abgeschwächt. Wiederum andere Faktoren (z.B. gefestigtes Start-up-Ökosystem, bessere Verfügbarkeit von Risikokapital) setzen neue positive Anreize für den Standort Berlin. Damit Berlin weiterhin ein europaweiter Hotspot für die Digitalwirtschaft bleiben kann, muss der Verlust von Standortvorteilen für Start-ups kompensiert werden und Barrieren für das Anwerben von internationalen Fachkräften müssen abgebaut werden.

Darüber hinaus muss eine Bearbeitung der ordnungspolitischen Grundsatzfragen der Digitalisierung vorgenommen werden, wobei insbesondere wettbewerbsrechtliche Fragen der Plattformökonomie ins Auge gefasst werden sollten.

Berlin konzentriert sich auf die Technologiefelder Internet of Things, künstliche Intelligenz und Blockchain aufgrund ihrer übergeordneten Bedeutung. Zusätzliche Impulse, Maßnahmen und Aktivitäten seitens des Landes Berlin können die positiven Entwicklungen in den benannten Technologiefeldern weiter unterstützen. Dafür sind Weiterentwicklungen der wirtschaftspolitischen Instrumente mit Blick auf Systeminnovationen und Sektorkonvergenz durch die Vernetzung von Akteuren und Akteurinnen sowie die Förderung von Reallaboren angedacht. Insbesondere geht es auch um die Frage, welche konkreten Unterstützungsangebote kleine und mittlere Unternehmen brauchen, um KI-Anwendungen in der Breite zu implementieren.

Weiterhin werden für die Unterstützung der Digitalisierung bestehender Mittelständlerinnen und Mittelständler sowohl Förderinstrumente eingesetzt als auch die Vernetzung mit digitalen Unternehmen und Start-ups gefördert.

Zusammen mit dem Land Brandenburg wurden fünf für die Region zukunftsweisende Wirtschaftsbereiche (Cluster) definiert, zu denen themenspezifische Masterpläne entwickelt werden und wurden. In diesen Masterplänen werden strategische Handlungsfelder der Cluster festgelegt und mit der Digitalisierung in Verbindung stehende Aufgaben definiert. Übergreifend zusammengeführt werden die Masterpläne in der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025):

  • Masterplan Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg
  • Masterplan IKT, Medien und Kreativwirtschaft
  • Masterplan Energietechnik
  • Masterplan Verkehr, Mobilität, Logistik
  • Masterplan Optik und Photonik

Mit dem Masterplan Industriestadt Berlin (2018–2021) wird ein strategischer Rahmen für die Entwicklung der Berliner Industrie gesetzt, in dem die Aufgabenfelder und Ziele der Digitalisierung in der Industrie definiert werden.

Im Aktionsprogramm Handwerk 2018–2020 werden Maßnahmen und Ziele dargestellt, um digitale Kompetenzen des Handwerkes durch Informationen, Beratungen und Weiterbildungen auch zukünftig im geforderten Maße gewährleisten zu können.

In der Start-up-Agenda aus dem Jahre 2016 werden wichtige Bereiche für neu gegründete Unternehmen (Fachkräfte, Kapital, Infrastruktur, Vernetzung, Internationalisierung) thematisiert und Maßnahmen mit Fokus auf die Digitalisierung dargestellt.

Mit dem CityLAB und dem InfraLab gibt es bereits neue Innovationsräume, in denen Verwaltung und städtische Unternehmen innovative Ansätze entwickeln und erproben.

Die Investitionsbank Berlin (IBB) und auch die IBB Beteiligungsgesellschaft haben ein breites Portfolio an Kredit- und Förderprogrammen im Bereich Digitalisierung.

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt mit dem Projekt „Social Innovation Capital Berlin“ die Vernetzung und Weiterentwicklung von Sozialunternehmen.

Im Tourismuskonzept 2018+ wird Digitalisierung als Querschnittsthema behandelt. Im Rahmen der operativen Aufgaben wird gezeigt, wie die Digitalisierung den stadtverträglichen, nachhaltigen Tourismus in Berlin voranbringen kann und wie digitale Lösungen für die Aufgabenbewältigung genutzt werden können.

Stärken

  • Der Wirtschaftsstandort Berlin ist europaweiter Hotspot der Digitalwirtschaft mit einer hohen Gründungsdynamik und einer sehr lebendigen Start-up-Szene
  • Die Digitalbranche gilt als wesentliche Treiberin des wirtschaftlichen Aufschwungs Berlins
  • Definition von fünf Wirtschaftsbereichen (Cluster) und Entwicklung spezifischer Masterpläne in der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025)
  • Masterplan Industriestadt Berlin (2018–2021)
  • Start-up-Agenda (2016)
  • Projekt „Social Innovation Capital Berlin“
  • CityLAB und InfraLab als Innovationsräume
  • Tourismuskonzept 2018+ mit Digitalisierung als Querschnittsthema
  • Kredit- und Förderprogramme der Investitionsbank Berlin und der IBB Beteiligungsgesellschaft im Bereich der Digitalisierung

Handlungsbedarfe

  • Kompensation des Verlusts von Standortvorteilen für Start-ups (z.B. günstige Büro- und Wohnräume, Flächenverfügbarkeit) und Vereinfachung des Anwerbens internationaler Fachkräfte
  • Förderinstrumente für Digitalisierung bestehender KMU und Vernetzung mit neuen digitalen Unternehmen und Start-ups (Umsetzung Digitalagentur)
  • Weiterentwicklung der wirtschaftspolitischen Instrumente mit Blick auf Systeminnovationen und Sektorkonvergenz durch die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Förderung von Reallaboren
  • Bearbeitung ordnungspolitischer Grundsatzfragen der Digitalisierung, insbesondere der wettbewerbsrechtlichen Fragen der Plattformökonomie