Die Illustration zeigt auf der linken Seite einen Kran, der einen Tacker aufhebt. In der Mitte ist eine Person mit einem Roboterhund abgebildet. Auf der rechten Bildseite ist eine Person zu sehen, die sich auf einer Tafel die Inhalte von Spinden auswählt.

Maßnahmen der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin

Durch die Umsetzung von konkreten Maßnahmen wird die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin mit Leben gefüllt, die digitale Transformation und Daseinsvorsorge vorangebracht und ein Kulturwandel in der Verwaltung gefördert. Die Maßnahmen machen die Smart City sichtbar, helfen Prozesse besser zu verstehen und die Transformation Schritt für Schritt zu realisieren. Die Strategie bietet hierfür einen methodischen Rahmen, der zugleich gewährleistet, dass einzelne Maßnahmen zusammenwirken und voneinander lernen können. Innerhalb der Berliner Verwaltung fördert GD:B das gemeinsame Arbeiten über Ressorts und Ebenen hinweg. Ebenso wird in der Strategie die Zusammenarbeit zwischen der Berliner Verwaltung und der Stadtgesellschaft vorangetrieben und bereits in ersten Maßnahmen erprobt.

Ein Wimmelbild verschiedener Energielösungen für Berlin und Personen, die stellvertretend für die Zielgruppen von Mieter:innen, Immobilieneigentümer:innen, Gewerbetreibende und die Bau- und Immobilienwirtschaft stehen.

Digital X Energy erkundet gemeinsam mit Startups und Stadtgesellschaft innovative Energiesparlösungen

Energiesparen ist aktuell ein wichtiges Thema und wird für Berliner:innen immer wichtiger werden. Gleichzeitig gibt es in Berlin verschiedene Startups und Unternehmen, die Lösungen für Bewohner:innen der Stadt erarbeiten. In dieser Pilotmaßnahme von GD:B und Urban Impact Agency werden Innovationen und Ideen im Energiesektor für verschiedene Zielgruppen der Berliner Zivilgesellschaft aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten definiert. Finde mehr heraus

Pilotmaßnahmen

  • Die Illustration zeigt eine Giraffe, deren schwarze Fellteile Nullen und Einsen enthalten. Drei Personen fahren mit jeweils unterschiedlichen Elektrorollern den Hals der Giraffe hoch.

    Smart Space Hardenbergplatz

    Der Hardenbergplatz am Zoo ist ein Bahnhofsvorplatz mit hoher Nutzungsdichte. Er soll smart und flexibel – das heißt event-, tages-, wetter-, und jahreszeitabhängig – für sämtliche Mobilitätsformen nutzbar werden. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es auch innovative, gemeinwohlorientierte Betriebsmodelle. Mehr

  • Die Ilustration zeigt ein Rathaus, aus dessen Turmfenster eine Sprechblase mit Code dargesellt ist.

    Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgütemanagement

    Wie können Kommunen und Technologieunternehmen beim Thema Datennutzung und -verarbeitung gemeinwohlorientiert und auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Wie lassen sich widerstreitende Interessen an der Erhebung und Verwendung von Daten ausgleichen? Die Maßnahme entwickelt Data Governance-Konzepte zum einen am Anwendungsfall eines Luftqualitätsmanagement-Tools. Mehr

  • Bürgerhaushalt und Smarte Partizipation

    Aktivierende, digital gestützte Beteiligungsmethoden und neue Interaktionsformen, die diskriminierungsfrei ausgestaltet werden, helfen, ein vielfältiges Spektrum an Menschen zu erreichen. Unterschiedliche, digital gestützte Beteiligungsmethoden werden in Treptow-Köpenick getestet, um die Beteiligung an der bereits schon länger existierenden Kiezkasse des Bezirks zu erhöhen. Mehr

  • Eine rote Box, in derem inneren eine Batterie hängt steht aus einem gekachlten Boden. Auf der Box liegt ein an der Box festgehängter Hammer.

    Kiezbox 2.0 – Daten in Alltag und Krise

    Krisensichere lokale Kommunikations-Infrastruktur ist wichtig für die Resilienz einer zunehmend digitalisierten Stadt und stützt den Katastrophenschutz. Die Kiezbox 2.0 stellt im Krisenfall solarbetriebene Hotspots für ein öffentliches W-LAN zur Verfügung, in das sich Rettungsdienste, Unternehmen der kritischen Infrastruktur und Bürger:innen einloggen können, um zu kommunizieren und dringende Handlungsbedarfe zu ermitteln. Mehr

  • Die Illustration zeigt ein großes mit Wasser gefülltes Faß auf einer Plattform.

    Smart Water – Wasser und Stadtgrün klimagerecht gestalten

    Die Integration blau-grüner Infrastrukturen und weiterer Planungsaspekte kann die Auswirkungen der Klimakrise abmildern und zusätzliche Qualitäten in die Stadt bringen. Smart Water will mittels agiler Planung von Regenwasserbewirtschaftung eine klimagerechte Stadtplanung ermöglichen, die Gewässerbelastung, Hitzeinseln und Überflutungsschwerpunkte abschwächt. Mehr

Illustration, die Menschen beim Diskutieren zeigt. Einige sind per Video zugeschaltet, andere sitzen auf Rängen. Im Hintergrund ist ein brennendes Faxgerät zu sehen.

Die Arena der Ideen: Neue Maßnahmen gemeinsam (weiter) entwickeln

Du möchtest dich in die weitere Entwicklung von Maßnahmen einbringen? Die Arena der Ideen unterstützt Akteur:innen der Stadtgesellschaft dabei, Ideen zu Maßnahmen weiterzuentwickeln. Die Arena ist der Ort, um sich mit potenziellen Kooperationspartner:innen zu vernetzen und über Ideen auszutauschen. Jetzt mitmachen

Verschiedene Maßnahmentypen

  • Ein Wildschein hechtet mit einem Telefonhörer eines Schnurtelefons im Maul nach links. Ihm folgen zwei Frischlinge. Eine fliegende Gießkanne mit Sensorik gießt einen Schwall Flüssigkeit aus.

    Zentrale Maßnahmen

    werden vom Chief Digital Officer des Landes Berlin, dem Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung (CDO / StS D) verantwortet. Sie zielen darauf ab, in technischer, prozessualer und organisatorischer Hinsicht die Grundlagen zu schaffen, um unterschiedliche Akteur:innen der Stadt bei der Durchführung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Sie basieren zusätzlich auf den Vorarbeiten der Digitalstrategie, die nach der Fusionierung beider Strategieprogramme mit aufgenommen wurden. Zentrale Maßnahmen

  • Eine Sprühflasche mit lächelndem Gesicht steht auf einer Backsteinmauer und versprüht eine gelbe Wolke.

    Dezentrale Maßnahmen

    werden von Akteur:innen der Berliner Verwaltung – Senats- und Bezirksverwaltungen, nachgeordnete Behörden – verantwortet. Sie fallen in verschiedene Fachbereiche, erfüllen mehrere Fachziele, zahlen durch ihre Umsetzung auf die Handlungsfelder der Strategie GD:B ein und orientieren sich am Wertekompass der Strategie. Weitere Akteur:innen der Stadtgesellschaft können Beteiligte einer dezentralen Maßnahme sein. Dezentrale Maßnahmen

  • Eine Drohne mit rotierendem Propeller fliegt an der Oberbaumbrücke entlang and scannt ihr Umfeld.

    Netzwerkmaßnahmen

    werden von Akteur:innen der Stadtgesellschaft außerhalb der Verwaltung verantwortet, hier vor allem der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Die Verwaltung kann Beteiligte einer Netzwerkmaßnahme sein. Sie zahlen ebenfalls auf die Handlungsfelder ein und orientieren sich am Wertekompass. Um eine Verstetigung und Skalierung zu gewährleisten, ist eine Zusammenarbeit mit der Verwaltung zumeist sinnvoll. Netzwerkmaßnahmen